| Bauform
 Stabile, verwindungsfreie Stahlkonstruktion des Maschinenkörpers, wahlweise in Fuß Ausrüstung oder vorbereitet zur Fundamentierung.
 
 - Die pneumatische und elektrische Steuerung sind im Maschinenkörper untergebracht
 - Gute Zugänglichkeit von allen Seiten.
 - Niedriger Spannrahmen, dadurch Beobachtung des Schweißvorgangs immer möglich.
 - Spanndorn mit leicht auswechselbarer Cu- oder Nirostahlschiene.
 - Sämtliche Versorgungsleitungen – elektrisch, pneumatisch, Gaszufuhr, Wasserkühlung- sind gegen jegliche Art
 mechanischer Beschädigung geschützt durch Metallmantel und Energieführungskette.
 
 Spannen des Werkstückes
 
 - Optimale Klemmung der Werkstücke durch eine Vielzahl von Spannzylinder
 - Spanndruck je nach Werkstoffart und Blechdicke einstellbar bis 40000 N/m Spannlänge.
 - Getrenntes Spannen der vorderen und hinteren Spannschienen durch stabile, bewegliche Fußtaster.
 - Möglichkeit zum Segmentweise spannen
 - Präzises Spannschloss mit pneumatisch betätigtem Schließkeil.
 
 Anschläge
 
 Fixierung der Nahtmitte und des Startpunktes durch pneumatisch betätigte und durch das Spannprogramm angesteuerte Anschläge
 |